Bezirksverband der Kleingärtner Celle e.V.
Verfasst am 18.05.2025 um 10:00 Uhr

Wir stellen uns vor Bezirksverband der Kleingärtner Celle e.V.

Bericht aus der Verbandszeitung "Gartenfreund" Ausgabe 06.2025

Der Bezirksverband der Kleingärtner Celle wurde am 02. Dezember 1947 unter der Nummer 551 namentlich erstmals in das Vereinsregister eingetragen.

Die Wurzeln des Kleingartenwesens in Celle reichen jedoch bis ins Jahr 1914 zurück. In diesem Jahr wurde der Kleingartenbauverein Karlslust auf Initiative des Gärtnermeisters Carl Möller gegründet.

Zwei Jahre später, im Jahr 1916, wurde in der Celler Union der Garten- und Gemüsebauverein gegründet, und Carl Möller wurde zum Leiter der Gärtnereibesitzer ernannt. 1925 zählte man in Celle bereits 1.300 Kleingärten.

Ausstellung von Erzeugnissen aus den Kleingärten zum Verbandstag des BV Celle 2022.

1947

Mit der Eintragung in das Vereinsregister am 02. Dezember 1947 begann ein neuer
Abschnitt der Kleingärtnerorganisation in Celle. Der Bezirksverband schloss sich direkt nach seiner Gründung dem Landesverband Niedersachsen der Kleingärtner an, dem später der heutige Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde folgte.
Seitdem vertritt der Bezirksverband der Kleingärtner Celle die Interessen der angeschlossenen Vereine im Landesverband sowie in den Kommunen der Stadt und
des Landkreises Celle. In den ersten Jahren bestand die Aufgabe 
des Verbandes darin, die Neuordnung des Kleingartenwesens gemäß den Vorgaben der britischen Militärregierung zu fördern.

In dieser Zeit entstanden Kleingartenvereine auch in Eschede, Faßberg, Hasselhorst, Wienhausen und Wietze, die heute nicht mehr existieren.

Im Rahmen des Politikergespräches erläutert Vorsitzender Udo Thiel den Politikern die Obstbaumwiese des BV Celle.

Der aktuelle Bezirksverband.

Der heutige Bezirksverband umfasst fünf Kleingärtnervereine im Stadtgebiet von Celle sowie je einen Kleingärtnerverein in Langlingen und Wathlingen. Seit März 2020 ist der Bezirksverband über eine Geschäftsstelle in der Hannoverschen Straße 9 erreichbar.

In dieser Geschäftsstelle finden regelmäßig Sprechstunden für Gartenfreundinnen und Gartenfreunde sowie Vorstandsmitglieder der dem Bezirksverband angeschlossenen Kleingärtnervereine statt. Auch der Bevölkerung in und um Celle steht der Bezirksvorstand hier für Fragen und Antworten zum Kleingartenwesen zur Verfügung. In der Geschäftsstelle finden zudem regelmäßig Treffen der Fachberater aus den Kleingärtnervereinen sowie Sitzungen des Bezirksvorstandes statt. Die Bezirksfachberaterin organisiert außerdem Ausbildungen zum Fachberater und zum Wertermittler.

Der Bezirksverband ist verantwortlich für die Schulung der Mitglieder und Vorstände in den Bereichen der kleingärtnerischen Nutzung, Fachberatung sowie Vereins- und Vorstandsarbeit. Gemeinsam mit dem Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde stellt der Bezirksverband den Gartenfreundinnen und Gartenfreunden eine monatliche Verbandszeitung sowie kleingartenrelevante Versicherungsverträge zur Verfügung.

Mitglieder des Vorstandes des Bezirksverbandes sowie Vorstandsmitglieder aus den Kleingärtnervereinen nehmen regelmäßig an Veranstaltungen und Seminaren des Bundes- und Landesverbandes teil.

Impressionen vom Gartenwettbewerb des BV Celle 2023


Impressionen vom Gartenwettbewerb des BV Celle 2023

Regelmäßige Veranstaltungen.

Alle zwei Jahre findet ein Wettbewerb um den schönsten/besten Kleingarten im Bezirksverband statt. Eine Jury, bestehend aus Politikern sowie Gartenfreundinnen und -freunden aus Celle, bewertet die Gärten. In einer Abschlussveranstaltung erfolgt eine feierliche Würdigung der Teilnehmer.

Ein absoluter Höhepunkt ist das jährliche Treffen von Kleingärtnern mit kommunalenPolitikern, Ortsbürgermeistern und Vertretern der Stadtverwaltung in den Vereinsheimen der Kleingärtnervereine. Dieses Treffen fand erstmals am 08. Mai 1975 statt und wurde lediglich durch die Corona-Pandemie unterbrochen. Bei einem gemeinsamen Frühstück werden hier Probleme aus dem Vereinsleben vorgetragen und nach eventuellen Unterstützungsmaßnahmen durch die Politik und Verwaltung gesucht. Kritische Fragen aus der Politik werden beantwortet.
Nach dem Frühstück und den Gesprächen wird die jeweils ausrichtende Gartenkolonie besichtigt. Im Jahr 2025 findet das Politikergespräch am 18. Mai statt, genau wie vor 50 Jahren im KGV Hospitalwiesen.

Der BV Celle als Teilnehmer beim Festumzug zum Tag der Niedersachsen 2010.

Beteiligungen an Veranstaltungen.

Die Fachberatergruppe des Bezirksverbandes hat als Standbetreuung an Gartenschauen des Landes Niedersachsen sowie an der Internationalen Gartenschau in Hamburg teilgenommen. Darüber hinaus waren Fachberater des Bezirksverbandes auch zweimal als Standbetreuung an der Grünen Woche in Berlin beteiligt.

Zwei Teilnahmen durch den KGV Wathlingen und den KGV Karrenweg an den Landes- und Bundeswettbewerben „Gärten im Städtebau“ wurden erfolgreich durchgeführt. Der KGV Wathlingen konnte den Landeswettbewerb als Sieger beenden und erhielt auf Bundesebene eine Silbermedaille sowie einen Sonderpreis. Der KGV Karrenweg belegte Platz zwei auf Landesebene – nur ein knapper Punkt fehlte zum Sieg.

Im Juni 2010 beteiligten sich die Kleingärtner des BV Celle mit einem Stand am Tag der Niedersachsen. Am Stand des BV Celle im Schlosspark konnten viele Fragen beantwortet und Informationen weitergegeben werden. Ein Höhepunkt war jedoch die Teilnahme am Trachtenumzug zum Tag der Niedersachsen am Sonntag.

Burkhard Balkenhol

Bezirksverband der Kleingärtner Celle e.V.
Anschrift: Hannoversche Straße 9, 29221 Celle
Internetseite: www.bv-celle-kleingaertner.de
Gründung: 02. Dezember 1947
Anzahl der Vereine: 7
Anzahl der Gärten: 735
Anzahl der Mitglieder in den Vereinen: ca. 700
Nutzflächen der Vereine: 339.546 m²
Freiflächen in den Vereinen: 16.087 m²
Vorsitzender: Burkhard Balkenhol

Dokumente: