Bezirksverband der Kleingärtner Celle e.V.
Verfasst am 19.05.2025 um 17:03 Uhr

Seit dem 08. Mai 1975 treffen sich Politiker und Kleingärtner zum jährlichen Gespräch und Gedankenaustausch.

Vorsitzender Burkhard Balkenhol begrüßte die Teilnehmer zum Politikergespräch 2025. v.l. Landrat des Landkreises Celle Axel Flader, Burkhard Balkenhol (Vorsitzender BV Celle) und Hansjörg Kefeder (Präsident des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde).

EhrenmitgliedBernd Grünert wurde für seine geleistete Arbeit im Kleingartenwesen mit demEhrengeschenk des Landesverbandes ausgezeichnet. v-l. Hansjörg Kefeder(Präsident des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde), EhrenmitgliedBernd Grünert und Burkhard Balkenhol (Vorsitzender BV Celle).

Zu einem abschließenden Gespräch fanden sich v.l. Udo Hörstmann (DieUnabhängigen), Ulf Pohlmann (Fachbereichsleiter Verkehr und Technische Dienste)und Uwe Haß (Vorsitzender KGV Hospitalwiesen).

Gedankenaustausch beim Rundgang zwischen v.l. Ratsherr Patrick Brammer (SPD), Bürgermeisterin der Stadt Celle Iris Fiß (Die Unabhängigen), Burkhard Balkenhol (Vorsitzender BV Celle), Annebret Eckert (Kassenwartin KGV Hospitalwiesen) und Lars Rittersen (Vorsitzender KGV Wathlingen).

Zum Politikergespräch 2025 begrüßte Vorsitzender Burkhard Balkenhol Landrat Axel Flader, Bürgermeisterin Iris Fiß sowie den Bürgermeister Alexander Wille, den Bürgermeister der Gemeinde Langlingen Ernst-Ingolf Angermann, den Vorsitzendendes Rates der Stadt Celle Joachim Falkenhagen sowie weitere Mitglieder des Celler Stadtrates. Vom Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde konnte der Präsident Hansjörg Kefeder begrüßt werden. Darüber hinaus begrüßte der Vorsitzende die Ehrenmitglieder Isolde Franke, Harald Hartmann, Bernd Grünert und Eckhardt Maier sowie die anwesenden Vorstandsmitglieder der Kleingärtnervereine und des Bezirksverbandes.

Nach einem kleinen Frühstück ging der Vorsitzende auf die vom damaligen Vorsitzenden Siegfried Cantow im Jahr 1975 ins Leben gerufenen Gespräche zwischen Politik und Kleingärtnern ein. Viele Projekte, Anregungen und Ideen konnten durch diese Gespräche umgesetzt werden. Ein Problem im Kleingartenwesen ist, dass immer weniger Gartenfreundinnen und Gartenfreunde bereit sind ein Ehrenamt anzunehmen. Deshalb ging sein Appell an die Politik das Ehrenamt im Vereinswesen zu stärken und zu fördern sowie bürokratische Hürden möglichst gering zu halten. Ein Dank der Gartenfreundinnen und Gartenfreunde ging an die Verwaltung der Stadt Celle. Durch Gespräche mit den Verwaltungsangestellten war und ist es möglich Projekte unbürokratisch zu vollenden.

Landrat Axel Flader hob in seinen Grußworten die Kleingartenanlagen als Ort der Begegnungen sowie einem wichtigen Bestandteil für den Klimaschutz hervor. Bürgermeister Alexander Wille forderte die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde auf sich nicht zu scheuen vorhandene Probleme anzusprechen und er freute sich eine gepflegte Kleingartenanlage Hospitalwiesen vorzufinden, indem er schon als Kind sehr oft zu Gast sein durfte. Präsident Hansjörg Kefeder hatte ein großes Lob für 50 Jahre Politikergespräche parat. Eine solche Gelegenheit zu Gesprächen zwischen Politik und Kleingartenwesen gibt es nicht überall. Der Vorsitzende des KGV Hospitalwiesen, Uwe Haß, machte in seinen Grußworten die Schwierigkeiten mit den diversen Sprachen der Migranten zum Thema. Diese Probleme sind nicht nur sprachlicher Natur, sondern finden sich auch im Lesen von Gesetzen und Verordnungen wieder.

Nach den Grußworten stand eine besondere Ehrung an. Ehrenmitglied Bernd Grünert wurde für seine langjährige Vorstandsarbeit als Schriftführer, Pressewart und Fachberater im BV Celle sowie als Kassenwart und Pressewart im KGV Hollenkamp mit dem Ehrengeschenk des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde durch den Präsidenten Hansjörg Kefeder geehrt. Im Namen des BV Celle gratulierte Vorsitzender Burkhard Balkenhol mit einem grünen Regenschirm und dem Logo des BV Celle und stellte fest, dass Ehrenmitglied Bernd Grünert immer unter dem Dach des BV Celle willkommen ist.

In der folgenden Gesprächsrunde wurden dann Themen wie das Hochwasserschutz und die Möglichkeit der Zusammenarbeit der Kleingartenvereine mit den jeweiligen Schulen/Kindergärten diskutiert. Ziel sollte es sein, durch Schulgärten in den Kleingartenvereinen oder aber auch durch die Betreuung und Hilfestellung der Kleingärtner bei Gärten auf dem Schul- oder Kindergartengelände Kindern und Schülern das Kleingartenwesen näher zu bringen. Aber nicht nur Schulgärten wurden diskutiert, sondern auch die Möglichkeit von Senioren gerechten Gärten und Gärten für sozial schwache Mitmenschen. Diese Themen, insbesondere Seniorengärten und Gärten oder Gartenbeteiligungen wurden beim Rundgang durch die Kleingartenanlage Hospitalwiesen intensiv in kleinen Gruppen weiter diskutiert.

Vor dem Kolonierundgang bedankte sich Vorsitzender Burkhard Balkenhol bei den Teilnehmern für ihr Kommen und die regen Diskussionsbeiträge sowie Anregungen, dem KGV Hospitalwiesen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie den Gartenfreundinnen und Gartenfreunden, die für das leibliche Wohl gesorgt hatten und damit sehr zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatten.

Burkhard Balkenhol


Weitere Fotos können in der Fotogalerie eingesehen werden.