Bezirksverband der Kleingärtner Celle e.V.

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 23.10.2025 um 08:00 Uhr

Jährliches gemeinsames Seminar der niedersächsischen Verbände: Ein Höhepunkt der verbandlichen Aktivitäten

„Nachhaltig Gärtnern im Kleingarten - Theoretische Hinweise und praktische Übungen. Neues zur Diskussion im Verein und Verband.“

Teilnehmer des gemeinsamen Seminars der LV Braunschweig und Niedersachen in Bad Zwischenahn im September 2025.

Das jährliche gemeinsame Seminar der drei niedersächsischen Verbände hat sich in den letzten Jahren zu einem Höhepunkt der verbandlichen Aktivitäten entwickelt. Dies spiegelt sich auch in der Resonanz der Anmeldungen wider. Weit über 90 Anmeldungen kamen aus allen Teilen des Landes, und es war sehr bedauerlich, dass nicht alle berücksichtigt werden konnten. Hierzu wären doppelt so viele Ressourcen notwendig gewesen.

Frank Lehmann (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) referierte über das Zusammenwirken von Nutz- aber auch von Schädlingen auf die Pflanzen und den Boden.

Das Programm bildete die verbandliche Arbeit in ihrer ganzen Breite ab. Es umfasste einen Input zu aktuellen Rahmenbedingungen, insbesondere mit dem Fokus auf die Installation von Fotovoltaikanlagen. Darüber hinaus wurden vielfältige kleingartenfachliche Themen behandelt, von der nachhaltigen Gestaltung der Gärten über ein Update zu Entwicklungen bei Schädlingen und Pflanzenschutz bis hin zu einem tiefen Einblick in das richtige Düngen, abgestimmt auf den Boden. Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Sandra Rekowski zur interkulturellen Kommunikation, der auf die sich wandelnden Bedingungen einging und Hinweise gab, wie konstruktiv damit umgegangen werden kann. Praktische Tipps und Tricks wurden bei der Exkursion in den Park der Gärten vermittelt, die fachlich und organisatorisch von der Landesakademie getragen wurde. Diese Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.


Preisträger und Jury bei der Auslobung des Wettbewerbs für Niedersachsen.

Hervorzuheben ist, dass eine Reihe von Teilnehmenden der „nächsten Generation“ an dem Seminar teilgenommen haben. Dies bot die Möglichkeit zum direkten Austausch, auch wenn dieser an manchen Stellen aufgrund der Dichte des Programms als etwas knapp bemessen wahrgenommen wurde.


Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Teilnehmenden für ihre aktive Teilnahme und ihre wertvollen Wünsche und Ideen. Diese werden wir bei der Seminarplanung für das kommende Jahr berücksichtigen und hoffen, möglichst viele der Anregungen umsetzen zu können. Alle von den Referentinnen zur Veröffentlichung freigegebenen Vorträge, Arbeitsmaterialien sowie weitere Quellen und Ressourcen haben wir auf unserer Website hinterlegt. Dort finden Interessierte auch alle aktuellen und bereits geplanten Veranstaltungen in diesem und im kommenden Jahr. 


Gfdin Ilse Frederike Meyer und Gfd. Thomas Meyer vertraten den ausgezeichneten KGV Döse-Nord bei der Belobigung in Bad Zwischenahn.

Verfasser und Bilder: Hansjörg Kefeder und Andreas Berger